Anästhesie bei ME/CFS: Betroffene reagieren hypersensitiv auf Narkosemittel, was Risiken wie Kreislaufinstabilität, Medikamentenunverträglichkeit und verlängerte Erholungszeiten mit sich bringt. Diese Seite bietet einen spezialisierten Leitfaden für die Anästhesieplanung, inklusive Medikamentenauswahl, Flüssigkeitsmanagement und präventiven Maßnahmen, um Komplikationen zu minimieren und eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten.
Orthostatische Intoleranz (OI) ist eine häufige, aber oft unterschätzte Komorbidität bei ME/CFS-Betroffenen, die das tägliche Leben stark beeinträchtigt. Symptome wie Schwindel, Herzrasen und Übelkeit können auftreten, besonders im Stehen oder Sitzen. Diese Dysautonomie verstärk die Post-Exertionelle Malaise (PEM), kann Crashs auslösen und den Gesundheitszustand drastisch verschlechtern. Im Blog erklären wir, wie OI diagnostiziert wird, welche Arten es gibt und wie sie behandelt werden kann.