Artikel mit dem Tag "Medikament"



Stationärer Krankenhausaufenthalt: Besonderheiten und Anforderungen bei ME/CFS
Krankenhaus · 23/01/2025
Leitfaden für medizinisches Fachpersonal: Dieser Leitfaden beleuchtet die besonderen Anforderungen von ME/CFS-Betroffenen im Krankenhaus. Überlastung kann zu PEM-induzierten Crashs führen, die das Risiko einer dauerhaften Verschlechterung bergen. Das breite Spektrum der Schweregrade erfordert individuelle Pflegeansätze, um Betroffene vor Verschlimmerungen zu schützen. Ziel ist eine angepasste Versorgung, die die spezifischen Bedürfnisse dieser Patientengruppe berücksichtigt

Anästhesieleitfaden bei ME/CFS: Empfohlene Verfahren und Prävention
Krankenhaus · 16/01/2025
Anästhesie bei ME/CFS: Betroffene reagieren hypersensitiv auf Narkosemittel, was Risiken wie Kreislaufinstabilität, Medikamentenunverträglichkeit und verlängerte Erholungszeiten mit sich bringt. Diese Seite bietet einen spezialisierten Leitfaden für die Anästhesieplanung, inklusive Medikamentenauswahl, Flüssigkeitsmanagement und präventiven Maßnahmen, um Komplikationen zu minimieren und eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten.

Orthostatische Intoleranz bei ME/CFS: Ursachen, Symptome und effektive Bewältigungsstrategien
Wissenschaft | Forschung · 24/10/2024
Orthostatische Intoleranz (OI) ist eine häufige, aber oft unterschätzte Komorbidität bei ME/CFS-Betroffenen, die das tägliche Leben stark beeinträchtigt. Symptome wie Schwindel, Herzrasen und Übelkeit können auftreten, besonders im Stehen oder Sitzen. Diese Dysautonomie verstärk die Post-Exertionelle Malaise (PEM), kann Crashs auslösen und den Gesundheitszustand drastisch verschlechtern. Im Blog erklären wir, wie OI diagnostiziert wird, welche Arten es gibt und wie sie behandelt werden kann.

Chronisch krank | Gefangen im eigenen Körper: Gewichtsprobleme als Verstärker des Kontrollverlusts bei ME/CFS
Wissenschaft | Forschung · 14/10/2024
ME/CFS führt nicht nur zu körperlichen Einschränkungen, sondern verstärkt auch den Kontrollverlust durch Gewichtsprobleme. Der gestörte Stoffwechsel beeinträchtigt die Fettverbrennung, während die Muskeln abbauen, da der Körper ineffizient Zucker und Fett nutzt. Medikamente und Diäten verschlimmern oft die Situation, und die Post-Exertionelle Malaise (PEM) macht es unmöglich, das Gewicht durch Aktivität zu regulieren. Betroffene sind gefangen im ständigen Kampf gegen den Kontrollverlust.

Prof. Klaus Wirth: Ein umfassendes Krankheitskonzept  und eine therapeutische Möglichkeit
Wissenschaft | Forschung · 15/09/2024
Prof. Klaus Wirth präsentierte auf der Fatigatio-Fachtagung ein Krankheitsmodell für ME/CFS. Seine Hypothese beschreibt eine belastungsinduzierte Muskelschädigung als zentralen Mechanismus, ausgelöst durch Gefäßstörungen und eine Ionendysfunktion. Er stellte MDC002 vor, ein Medikament, das die Natrium- und Calciumüberladung in Muskelzellen verhindern soll, um die belastungsbedingten Symptome zu lindern. Die Entwicklung wird jedoch durch finanzielle Hürden verlangsamt.